Klettern mit der Sektion Böblingen

Der Kletterbereich vereinigt insgesamt 9 Klettergruppen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zielsetzung, der Altersstruktur und auch dem Trainingsort. Traininszeiten, Altersstruktur, Trainingsort und Ansprechpartner lassen sich hier entnehmen.

Wegen einer langen Warteliste insbesondere im Kinderbereich würden wir gerne noch mehr Gruppen gründen. Allerdings fehlt es uns an den Trainingsmöglichkeiten und an Jugendleitern und Trainern, die insbesonder zu den für Kinder günstigen Terminen am Nachmittag Zeit haben. Wir haben ca. 250 aktive Kletterer in unseren Reihen von den ca. 50 den harten Kern bilden.

Unter findet sich ein Überblick über alle Gruppen. Die sechs Kinder- und Jugendgruppen trainieren regelmäßig im Roccadion in Böblingen un eine im Rocks in Herrenberg/Gültstein. Die Erwachsenen treffen sich hauptsächlich in Roccadion.

Klettern in BB

falkensteinNatürlich sind wir in Böblingen ein wenig bergfern. Trotzdem gibt es einige interessante Klettermöglichkeiten. Zugegebenermaßen sind dies in erster Linie künstliche Klettermöglichkeiten. Von diesen soll hier die Rede sein. Die Felsen in Calw, Stetten, Hesigheim oder auf der Schwäbischen Alb werden sehr schön in www.dav-felsinfo.de dargestellt.

Wo klettert die Sektion Böblingen regelmäßig?

 

 

 

Roccadion

Die Kletterhalle wurde im November 2018 eröffnet und befindet sich hinter dem Paladion. Wenn man vom Paladioneingang links der Straße Richtung S-Bahn nach unten folgt, und nach dem SVB Kindertagesstätte rechts dem Weg nach hinten folgt. Hier läuft man gerade auf das Roccadion zu.
Ein Besuch ist empfehlenswert und wird von einigen unserer Kletterer regelmäßig besucht.

Weitere Infos findet ihr hier oder unter dem Roccadion link oben.

Schulen

Auch an Schulen gibt es  diverse AGs und Kletterwände. Diese ist meist aber nur über den Schulunterricht benutzbar.

  • Goldberg-Gymnasium (SiFi)
  • Gymnasium Unterrieden

Regelmäßige Ausfahrten

Immer wieder sonntags – die regelmäßige monatliche Kletterausfahrt der DAV Sektion BB

 

Jeden dritten Sonntag im Monat treffen sich die Kletterer der Sektion, um gemeinsam eine Kletterausfahrt zu unternehmen. Eingeladen sind ausdrücklich alle Sektionsmitglieder und Interessierte, die wissen was ein HMS oder ein ATC ist und Lust am Klettern haben.

Treffpunkt ist am Parkplatz Paladion. Die Abfahrtszeit ist entweder um 8:00 oder 10:00 und wird im Tourenprogramm veröffentIcht.

Wir klettern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Dem einen oder anderen mit weniger Erfahrung können wir auch mal ein Toprope einhängen. Falls nötig, sind wir auch in der Lage kritische Stellen durch zusätzliche Zwischensicherungen zu entschärfen. So können Anfänger und schon erfahrenere Kletterer nicht nur erste Felskontakte herstellen.

Die Felsen der heimischen Schwäbischen Alb oder des Nordschwarzwaldes sind bei schönem Wetter unser bevorzugtes Ziel. Alternativ hierzu weichen wir bei weniger kletterfreundlichem Wetter auf die Kletterhallen zwischen Rottweil im Süden und Heilbronn im Norden aus. In Neu-Ulm steht allerdings eine neue Halle von der viel Gutes berichtet wird, die wir bisher noch nicht von innen gesehen haben.

Wohin wir aufbrechen, entschieden wir bisher wiir spontan nach Lust und Laune sonntags immer neu. Ab 2014 bieten wir Vorschläge über das Tourenprogramm an. Keiner soll überfordert sein und alle sollen ihren Spaß haben. Neben dem Klettern darf natürlich auch ein Schwätzle zwischen den Touren nicht zu kurz kommen. Der eine oder andere „Geheim“-Tipp oder persönliche Projekte sind genauso wichtig wie die Einkehr nach getaner Arbeit.

Denn wie sagte schon Weiland W.G. „Die … Pause ist integraler Bestandteil jeden Klettertages.“

Bis dann.

Ansprechpartner sind:

Pagus (Freitags im Roccadion), Marcus (Mittwochs im Roccadion, oder 0173 3 22 15 92) oder per mail an

klettern@dav-boeblingen.de

Sportklettern

Bouldern

Klettersteige

Mit dem Deutschen Altenverein Quartett zum Klettern ins Donautal

Am Sonntag setzten wir unser Abenteuer fort und kletterten am Aussichtsfelsen. Die atemberaubende Kulisse des Donautals begleitete uns bei jedem Schritt und jeder Herausforderung. 
Das gesamte Wochenende war ein voller Erfolg – genau das, was wir uns gewünscht hatten: eine perfekte Mischung aus Aktivität, Entspannung und Kameradschaft. 
Teilgenommen haben Reinhold Bödi, Joachim Schmidgall, Sven Krempe und Marcus Wetzler.
Für alle Interessierten haben wir einen Film über unser Wochenende erstellt. Klickt auf das Foto vom Kloster Beuron und genießt die Eindrücke unseres Herrenausflugs ins Donautal!

Reinhold Bödi und Marcus Wetzler

Vom 23. bis 25. August fand ein unvergessliches Herrenwochenende im malerischen Donautal statt, organisiert vom Deutschen Altenverein Quartett. Ziel war es, eine entspannte Zeit in der Natur zu verbringen, mit viel Klettern, geselligem Beisammensein und köstlichem BBQ.
Die Anreise am Freitag führte uns zum Naturfreundehaus Donautal in Stetten am kalten Markt, das sich oberhalb des Schaufelsens befindet. Die Unterkunft bot uns alles, was wir für unser Wochenende benötigten: Mehrbettzimmer, Etagentoiletten und eine nette Bewirtung für das Frühstück. Nach dem Einchecken ging es direkt zum Klettern am Traumfels, wo wir die ersten Herausforderungen des Wochenendes meisterten.
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Kletterns. Wir erkundeten den Blicklesfelsen und die Schreyfelsen-Opakante – zwei beeindruckende Klettergebiete, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kletterer geeignet sind. Der Spaß und die gute Laune waren ansteckend, während wir uns gegenseitig anfeuerten und unsere Fähigkeiten unter Beweis stellten.
Abends zelebrierten wir am Grillplatz des Naturfreundehauses ein ausgiebiges BBQ. Wir hatten beim örtlichen Schlachter frisches, lokales Bio-Fleisch (von glücklichen Kühen artgerecht gehalten) besorgt, das zusammen mit den vorbereiteten Salaten und Beilagen ein wahres Festmahl ergab. Bei kühlen Bieren ließen wir den Tag Revue passieren und genossen die gesellige Atmosphäre unter freiem Himmel.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.