Bericht über den Landschaftspflegetag 2019 unserer Sektion Böblingen - Ein Bericht von Peter Drescher
Der diesjährige Landschaftspflegetag des Deutschen Verbands für Landschaftspflege stand unter dem Motto „Gemeinsam Landschaften lebendig gestalten“.
Der entsprechende Landschaftspflegetag Baden-Württemberg 2019 : „Wildbienen, Heuschrecken und Co.- Artenvielfalt gezielt fördern“. Entscheidend für den Erhalt der Artenvielfalt sind gezielte Landschaftspflegemaßnahmen, die möglichst Biotope miteinander vernetzen und für Blütenreichtum und ausreichend Nistplätze sorgen. Hecken und Baumreihen, Feldgehölze, Einzelbäume, Tümpel, Ackerraine und Streuobstwiesen geben unseren Landschaften erst ihr typisches Gesicht.
Wir vom DAV sowie die weiteren Teilnehmer wollen im Rahmen der jährlichen Landschaftspflegetage unseren Betrag dazu leisten, vom Umfang beschränkt aber trotzdem entscheidend wichtig. Mit seinem Projekt „Bergsport mit Zukunft“ befasst sich der DAV seit Jahrzehnten mit Klima- und Resourcenschutz, also Naturschutz, zB. auch durch ehrenamtliche Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald. Oder auch in unserem Schönbuch durch Teilnahme an den Waldpflegetagen der örtlichen Forstbehörde zusammen mit anderen Vereinen.
In diesem Jahr trafen sich etwa 35 Mitglieder aus unserer Sektion, den DAV-Sektionen Schwaben und Tübingen sowie der Wandersparte des IBM-Klubs. Zur näheren Beschreibung unseres diesjährigen Waldpflegetages füge ich im folgenden die von unserer Sektion verschickte Einladung eben dazu an:
"Landschaftspflegetag Samstag den 26.10.2019" denn der Naturschutz des DAV beginnt vor unserer Haustür.
Unser Landschaftspflegetag findet wieder turnusmäßig im Waldgebiet des Jahres 2014, dem Schönbuch statt. Zusammen mit den Freunden des IBM Klubs Sparte Wandern und Teilnehmern anderer DAV Sektionen wird der diesjährige Arbeitseinsatz der Pflege von Biotopen gewidmet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beseitigung von Hochstauden zur Offenhaltung von Flächen und deren Bewahrung vor Verbuschung. Die Maßnahmen finden in der Nähe der Teufelsbrücke statt. Das Landratsamt Tübingen, Abt. Forst, hat die Pläne ausgearbeitet. Die Leitung vor Ort hat das Forstrevier Bebenhausen.“ Soweit die leicht gekürzte Einladung.
Die Stimmung der Teilnehmer war bestens. Daher ging die Arbeit flott voran. Am Ende des Arbeitseinsatz, sogar vor der geplanten Zeit, spendete das Forstamt in der spätherbstlich-wohlig warmen Mittagssonne auf dem Wanderrastplatz Teufelsbrücke als Dankeschön eine dann sehr willkommene Vesper.
Gehen wir zurück zu den Zielen der eingangs angeführten Landschaftspflegetage auf Bundes- und Landesebene, so können wir feststellen, dass wir mit unserem beschriebenen Einsatz zwar einen kleinen, aber erwünschten und notwendigen Beitrag geleistet haben.