Tourenangebot

Zurück zur Liste
Nr:6
Zielgruppe:alle
Titel:Ski- und Schneeschuhwochenende im Kleinwalsertal
Bereich:Schneeschuh
Start:01.03.2024
Ende:03.03.2024
Thema:-
Anmeldestart:
Anmeldeschluß:15.02.2024
DAV-Mitglied:
Tourentyp:
Level:mittel
Kurzbeschreibung:2 Tages Schneeschuhtour / SkitourSchwierigkeit : mittelÜbernachtung: Schwarzwasserhütte Kleinwalsertal
Beschreibung (nur Texteingabe!):

Gemeinsam steigen wir am Freitagnachmittag mit Schneeschuhen oder Tourenski zur Schwarzwasserhütte auf. Sie ist ein idealer Stützpunkt für eine Vielzahl an wunderbaren Touren. Für jeden Geschmack und jedes Wetter lässt sich hier die passende Tour finden. In den zwei Tagen erwarten euch genussvolle Ski- und Schneeschuhtouren im mittleren Schwierigkeitsgrad rund um die Schwarzwasserhütte. Informationen zur Schwarzwasserhütte und Übernachtungskosten unter: Schwarzwasserhütte | DAV Sektion Schwaben (alpenverein-schwaben.de) Beispiele für Touren in der Umgebung: Melköde - Schwarzwasserhütte ↑ 475 m 3 Std. 6 km Berlingersköpfle ↑ 460 m ↓ 460 m 5 Std. 8 km Gerachsattel - Neuhornbachhaus ↑ 700 m ↓ 700 m 6 Std. 9 km Ochsenhofer Scharte - Abstieg Baad ↑ 420 m ↓ 800 m 5 Std. 7 km Hinweis: Je nach Witterungs- und Lawinenlage wird die Tour ggf. angepasst. Bitte beachten: Wir bewegen uns in alpinen Gelände auf eigenes Risiko. Auf alpine Gefahren insbesondere Lawinengefahr muss geachtet werden. Eine Haftung wird nicht übernommen. Kosten: Gebühr Sektion: 30 EUR Gebühr andere Sektion: 40 EUR ÜF Zimmer oder Lager: ca. 22 EUR Parkgebühren: 3 Tage 19 EUR Voraussetzungen: Für die Schneeschuhgeher: Erste Erfahrung im Schneeschuhgehen Für die Skitourengeher: Erste Erfahrung im Skitourengehen. In der Abfahrt selbständiges Abfahren auf der Piste und neben der Piste (nicht präpariertes Gelände). Für alle: Grundkenntnisse im Umgang mit der Lawinenausrüstung Konditionelle Voraussetzungen: Bis zu 700 hm im Auf- und Abstieg ,(LZ) Tagesetappe bis zu 5 Stunden Gehzeit Generelle Anmerkungen: Schneeschuhgehen und Skitourengehen sind im Aufstieg ähnlich, bei der Abfahrt / beim Heruntergehen aber verschieden. Wir gestalten die Tour so, dass wir einiges gemeinsam machen, aber speziell auch was das Skitourengehen angeht auch auf Wünsche und Können der Teilnehmer eingehen, und die Tour entsprechen anpassen. Ausrüstungsliste: LVS Gerät Lawinenschaufel Lawinensonde Schneeschuhe /Tourenski Teleskopstöcke mit entsprechenden Tiefschneetellern feste Bergschuhe, knöchelhoch und wasserdicht mit Profilsohle, (Die Notfallausrüstung sowie die Schneeschuhe kann evtl über die Sektion ausgeliehen werden.) Eine vollständige Packliste erhaltet ihr bei Anmeldung. Anreise: Eigene Anreise - Wir bilden Fahrgemeinschaften. Anfahrt morgens + Tag nutzen Anfahrt Nachmittags + nur Hüttenaufstieg Tourenführer: Jürgen Schropp, Gunther Krug Orga und Anmeldung: Tanja Maier tanja.maier@dav-boeblingen.de Bitte Anmeldeschluss beachten!! Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 15.02.2024

Voraussetzung:keine
Sektionsgebühr:30,00 €
zusätzliche Kosten:22,00 €
Mindestteilnehmer:3
Max. Teilnehmer:8
Verantwortlich: Tanja Maier
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tourenangebot Sektion Dresden

WEITERLEITUNG zum Tourenprogamm der Sektion Dresden.

Teilnahmebedingungen von Touren

PDF Teilnahmebedingungen von Touren/Ausfahrten/Ausbildungen der Sektion Böblingen
Bitte beachtet!
Ein Versicherungsschutz bei Tages-/Mehrtagestouren besteht NUR für Mitglieder des Deutschen Alpenvereins. Im Schadensfall übernimmt weder die Sektion noch der Deutsche Alpenverein eine Haftung gegenüber teilnehmenden Nicht-MItgliedern! Ausgenommen hierbei sind Teilnehmer von Ausbildungen und Kursen. Diese Regelung stimmt der Teilnehmer mit Anmeldung an einer Tour zu.

CO2 Billanzierung 2025

Der DAV BB berechnet den CO2 Ausgleich für Ausfahrten ab einer Entfernung von 50km (siehe Edelweiß 33, 2023 Artikel "Klimaschutz im Deutschen Alpenverein").

Zur Berechnung wird der CO2 Rechner von Quarks.de verwendet. Nach den Berechnung des Bundesverandes des DAV wird eine Tonne CO2 mit 140.-€ berechnet. Daraus ergibt sich eine Abgabe von 3,10€ / 100km / PkW bei einem Verbrenner/PlugIn und 2,10€ / 100km / PkW bei einem reinen E-Fahrzeug. Weitere Werte für ÖPNV und Flugzeug kannst Du aus der Liste entnehmen.

Zur Listenansicht
 

Ab 2030 fließen dann die CO2 Abgaben als Kompensationszahlungen an zertifizierte Projekte/Stellen außerhalb des DAV.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.