Wie geht das zusammen?
Heiko Wiening, Beauftragter für Naturschutz im DAV-Landesverband, hat im Rahmen des Bergsteigertreffs im Februar für unsere Mitglieder und insbesondere uns Kletterer, sowie für Gäste aus  drei  benachbarten Sektionen einen interessanten Vortrag gehalten und verschiedene Aspekte mit uns diskutiert.
Verschiedene Konzepte und Wege wie ein naturverträgliches Kletternern durch uns gefördert und befördert werden kann wurden aufgezeigt und erläutert. Klettern und Naturschutz sind keine gegenläufige Interessen, sondern können intelligent miteinander verknüpft werden.


Im Einzelnen:
Was wurde in den letzten Jahren in unseren Klettergebieten erreicht?
Wie können wir die Arbeitskreise „Klettern“ und „Naturschutz“ wirksam  unterstützen?
Was steht hinter dem neuen Konzept „Klettern und Pflegen“?
Wie gehen wir mit der steigenden Zahl der Hallenkletterer am Fels um?
Wie reagieren Behörden und Naturschützer auf flexible Schutzzeiten an den Brutfelsen?
Und nicht zuletzt: Wie wird das Leitbild „Klettern“ im Alpenverein überhaupt umgesetzt?

Im Anschluss an dem Vortrag kam es zu einer dreiviertel stündigen angeregten Diskussion der Kletterer mit dem Referenten.
Inzwischen hörte ich von Heiko, dass er künftig den Vortrag des Landesverbandes für alle interessierte DAV-Sektionen in BW anbieten will. Einzelheiten dazu kommen im nächsten LV Newsletter, der generell für uns immer lesenswert ist.

Spontan erklärte sich aus unseren Reihen Irmgard bereit eine Fledermausaktion zu organisieren. Diese Aktion kann dazu dienen uns ein Stück interessante Fauna nahezubringen und neue Impulse in den Verein zu bringen. Zielgruppe sind erstmal Teilnehmer aus den Kinder und Jugendgruppen. Meldet Euch bei Interess bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.?

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.